Sonntag, 25. März 2012

Neuheit: Roboterlichtmessstrecke von opsira - Robo-Goniometer

Das Unternehmen ospira GmbH

Das Unternehmen ospira GmbH gehört zu den Marktführern in der Sparte der Optiksimulation. Die Firma beschäftigt nicht nur gut ausgebildete Fachkräfte, sondern legt auch großen Wert auf die Herstellung von technisch einwandfreien Produkten.
Auf Grund der jahrzehntelangen Erfahrung integriert ospira sowohl Kenntnisse aus der Medizintechnik sowie der Luft- und Raumfahrt in seine Erzeugnisse.
Zu den Spezialitäten des Unternehmens zählen optische Systeme sowie die optische Mess- und Systemtechnik. Diese erfreuen sich bei Kunden so großer Beliebtheit, dass die opsira GmbH im Jahr 2009 mit einem Technik-Oskar ausgezeichnet wurde. Dabei ist die Entwicklung des Filmscheinwerfers ARRIMAX 18/12 HMI gewürdigt worden.

Der Robo-Goniometer von ospira

Ein Produkt, das ebenfalls nicht unerwähnt bleiben sollte, ist der Robo-Goniometer von ospira.

Unter einem klassischen Goniometer wird ein Messwerkzeug, welches zur Bestimmung von Winkeln oder der elektrischen Phasenlage herangezogen wird, verstanden. Die einfachste Ausführung ist ein Winkelmesser, der über zwei bewegliche Arme sowie eine Skala zum Ablesen der Maße verfügt. Im Jahr 1809 wurde schließlich der Reflexionsgoniometer entwickelt, welcher den Winkel mit Hilfe von Licht, das durch einen Kristall reflektiert wird, bestimmt.
Besonders aufwändige Geräte kommen heute in der Geodäsie zum Einsatz.

Beim opsira Robogoniometer handelt es sich ebenfalls um ein technisch ausgefallenes Produkt, mit dem man eine optische 3D Messung durchführen kann. Daher ist es möglich, solch optische Messsysteme in einer Vielzahl an unterschiedlichen Situationen einzusetzen.
Jenes Erzeugnis erlaubt außerdem eine flexible Messung. Das Gerät vereint die Vorteile unterschiedlicher Arten von Goniometern, in dem es sowohl foto- als auch radiometrische Größen messen kann.
Einen weiteren Vorteil stellt die hohe Präzision und Zuverlässigkeit dar. Dies wird durch die äußerst stabile 6- Achsmechanik, welche sowohl der Positionierung der Lichtquellen und Leuchten als auch zu Winkelmanipulation dient. Des Weiteren vereint das Gerät die Goniometertypen 1.1, 1.2 und 1.3 nach DIN 5032.
Die Messung erfolgt mit Hilfe einer LED-Leuchte. Außerdem wird jener Vorgang durch die hohe Zahl an mechanischen Freiheitsgraden in den A, B und C Ebenen mit einem einzigen Messsystem ermöglicht.
Der Robogoniometer wird für gewöhnlich für die Vermessung von Leuchten, Streulichtverteilungen, Lichtquellen sowie das Messen der Optodetektoren eingesetzt.

Wer sich selbst von der Optik und der vorgeführten Leistung überzeugen will, sollte sich das Produktvideo von ospira ansehen. Dieses findet man unter der Adresse http://www.robo-goniometer.de. Das Video führt in eindrucksvoller Optik die Funktionsweise und Beweglichkeit des Goniometers vor.

Der Robo-Goniometer im Einsatz

Insgesamt gesehen, kann der Robo-Goniometer, auf den ersten Blick, als äußerst innovatives Produkt bezeichnet werden, welches sowohl Optik als auch moderne Technik in sich vereint.

Passend zur optische Messung kann man ebenfalls die passende Software erwerben. Hierbei ist insbesondere die gonio’tool zu erwähnen. Diese ermöglicht eine genaue Auswertung der Ergebnisse, welche mit dem Robo-Goniometer erzielt wurden.

Wer mehr über den Hersteller ospira erfahren und den Robo-Goniometer live erleben will, sollte über einen Besuch der Light+Building 2012 nachdenken. Hierbei handelt es sich um eine Messe für Licht- und Gebäudetechnik, die in der Stadt Frankfurt von 15. Bis 20. April 2012 stattfindet. Den Stand der Firma ospira GmbH findet man in der Halle 4.1 und der Bezeichnung D 50.

D. S.


Blog Marketing Blog-Marketing ad by hallimash

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen