Abgelaufene Schuhe müssen nicht immer im Restmüll entsorgt werden. Heutzutage gibt es auch Möglichkeiten, ungebrauchte Fußbekleidung an Bedürftige zu verschenken. Wer hiermit auch noch Geld verdienen will und zudem über eine große Menge an altem Schuhwerk verfügt, sollte sich SHUUZ genauer ansehen.
Was steckt hinter SHUUZ?
Kurz gesagt, sammelt SHUUZ getragene Schuhe und zahlt dem Einsender hierfür einen Erlös und übernimmt obendrein die Versandkosten. Der Preis richtet sich dabei nach dem Gewicht des eingesendeten Kartons und beträgt € 0,37,- pro kg Schuhe. Ein Paket muss stets mindestens 5kg Schuhe beinhalten.
Hierfür packt man die Fußbekleidung paarweise in einen Karton, dessen längste Seite maximal 200cm und das DHL Gurtmaß nicht mehr als 360cm betragen darf.
Hierfür packt man die Fußbekleidung paarweise in einen Karton, dessen längste Seite maximal 200cm und das DHL Gurtmaß nicht mehr als 360cm betragen darf.
Was geschieht mit dem Schuhen bei SHUUZ?
Gut erhaltene Fußbekleidung wird entweder in Entwicklungsländer geschickt oder in Second-Hand-Läden weiterverkauft. Allerdings ist dabei zu erwähnen, dass nicht genau verfolgt werden kann, wo die Schuhe letzten Endes landen.
Wie kann man bei SHUUZ mitmachen?
Wer dieses Konzept interessant findet und bei SHUUZ mitmachen will, muss zuerst ein Konto auf der Webseite anlegen. Habt ihr diesen Schritt hinter euch gebracht, stellt ihr einfach euer Paket zusammen. Vor dem Absenden fordert ihr dann eine bereits frankierte Paketmarke an - diese erhält ihr als registrierte Teilnehmer bei SHUUZ kostenlos.
Nach Erhalt des Kartons, wird derselbe ausgewertet, so dass die Bezahlung möglichst zeitnah erfolgen kann. Ihr dürft euch zudem entscheiden, ob ihr den Betrag lieber für einen guten Zweck spenden oder behalten wollt.
Insgesamt gesehen, bewerte ich die Idee von SHUUZ als interessant und vor allem praktisch, da sie eine gute Alternative zum herkömmlichen Entsorgen der Schuhe darstellt. Schade finde ich jedoch, dass bis jetzt nur Personen, die in Deutschland wohnhaft sind, mitmachen können.
D. S.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen