Donnerstag, 13. August 2015

OpenStreetMap und Skobbler - 2 Alternativen zu Google Maps

Google Maps befindet sich auf nahezu jedem Smartphone und ist auf Geräten mit Android-Software bereits vorinstalliert. Jene App wird sowohl zum Auffinden von Adressen als auch als kleines Nevigationssystem genutzt. Falls du nach einer Alternative suchst, lege ich dir Skobbler oder OpenStreetMap ans Herz.


Dadurch zeichnet sich OpenStreetMap aus

Bei diesem Dienst handelt es sich um ein Open Source Projekt, welches seine Straßenkarten durch das Sammeln von GPS-Daten freiwilliger Personen erhält. Diese stehen anschließend jedem Benutzer auf der ganzen Welt zur Verfügung. Im Gegensatz zu Google erfolgt die Aufzeichnung sämtlicher Daten nur mit ausdrücklicher Erlaubnis aller Beteiligten. Zusätzlich haben User wie bei Wikipedia die Möglichkeit, etwaige Fehler auf eigene Faust zu korriegen. Der einzige Nachteil von OpenStreetMap besteht darin, dass der Dienst nicht so viele Funktionen wie Google Maps anbietet. Während du OpenStreetMap zwar nicht direkt auf deinem Smartphone installieren kannst, hast du die Möglichkeit, das Datenmaterial für deine Navigationsgeräte zu speichern.

Hier kommst du zu OpenStreetMap:




Dies sind die Vorteile von Skobbler  

Skobbler ist eine Software, die sich gezielt dem Datenmaterial von OpenStreetMap bedient. Dieses Programm zielt darauf ab, die gespeicherten Karten der oben beschriebenen Software zu verändern und zu ergänzen. Auch hierbei können User mithelfen und beispielsweise Details wie Sehenswürdigkeiten hinzufügen. 

Hier kommst du zu Skobbler:




D. S.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen